Über Waterguardian - Unsere Mission und Herangehensweise

Waterguardian ist eine bürgergetriebene Initiative mit Sitz in Braunschweig vom makerspace Braunschweig, die sich dafür einsetzt, die Wasserqualität der Oker und angrenzender Gewässer nachhaltig zu verbessern. Wir verbinden Bürgerbeteiligung, wissenschaftliche Datenerhebung und innovative Technologie, um Wasserverschmutzung zu bekämpfen. Durch die aktive Einbindung der Öffentlichkeit und von Fachleuten schaffen wir eine sauberere, gesündere Umwelt und steigern die Lebensqualität in Braunschweig und darüber hinaus.

Warum Waterguardian wichtig ist

Wasser ist eine essentielle Lebensgrundlage, doch viele Flüsse und Seen befinden sich in einem besorgniserregenden Zustand. In Deutschland erreichen 2021 nur etwa 8 % der Fließgewässer einen guten ökologischen Zustand 1 – und verfehlen damit die Umweltziele deutlich. Schadstoffe wie Schwermetalle, Pestizide und Mikroplastik belasten unsere Gewässer, schädigen die Tierwelt und können auch für die menschliche Gesundheit Risiken bergen.

Die Oker – der Fluss, der für Braunschweig von zentraler Bedeutung ist – steht exemplarisch für diese Herausforderungen. Durch den historischen Bergbau im Harz ist die Oker seit Langem stark mit Schwermetallen belastet. 4 Diese Giftstoffe lagern sich in den Flusssedimenten und der Nahrungskette ab und gefährden die Flussökologie auf lange Sicht. Waterguardian setzt genau hier an: Wir adressieren dieses dringende lokale Problem und entwickeln Lösungen, die auch anderswo Anwendung finden können.

Was wir tun - Die vier Säulen

Waterguardian’s Ansatz basiert auf vier zentralen Säulen, die zusammen eine umfassende Lösung zur Überwachung und Verbesserung der Wasserqualität bilden:

Bürgerwissenschaftlicher Prozess

Bürgerinnen und Bürger werden zu “Citizen Scientists”, indem sie an der Entnahme von Wasser- und Sedimentproben teilnehmen. Diese Proben werden in Kooperation mit professionellen Laboren (wie dem Fraunhofer IST) analysiert, um verlässliche Daten zu erhalten. Dieser Prozess bindet die Öffentlichkeit direkt in den Umweltschutz ein und schlägt eine Brücke zwischen Bürgern und Wissenschaft.

Stationärer Schwimmsteg

Wir errichten ein interaktives Informationszentrum auf einer schwimmenden Plattform am Ufer der Oker. Dieser schwimmende Lernort dient als Ausgangspunkt für Bildungs- und Beteiligungsaktionen. Besucher können sich vor Ort über die Ökologie des Gewässers informieren, die Datenerhebung mitverfolgen und unmittelbar erleben, welche Auswirkungen Verschmutzung auf den Fluss hat.

Waterguardian Map

Eine Map bündelt alle gesammelten Daten und macht die Verbreitung der Schadstoffe in der Oker transparent. Nutzer können auf einen Blick erkennen, wo die Belastung hoch ist, Veränderungen über die Zeit verfolgen und auf Basis dieser Daten Maßnahmen planen. (Details dazu findest du unter Kartenerklärung.)

Open-Source-Sensortechnik

Wir setzen schwimmende Bojen mit Open-Source-Sensorik ein, um die Wasserqualität in Echtzeit zu überwachen. Diese Sensoren messen Parameter wie Temperatur, Leitfähigkeit und Schadstoffgehalt und übermitteln die Daten live. Dank der offenen, kostengünstigen Technologie kann das System von Gemeinschaften überall nachgebaut und weiterentwickelt werden.

Diese vier Säulen erzeugen einen Kreislauf: Die Gemeinschaft hilft bei der Datensammlung, die Daten werden über Technologie offen geteilt, und die gewonnenen Erkenntnisse führen zurück zu Bewusstseinsbildung und Aktionen in der Gemeinschaft. Dieses Modell hilft nicht nur, die Oker sauberer zu machen, sondern kann auch als Inspiration für ähnliche Projekte an anderen Flüssen dienen.

Gesellschaftliche Wirkung und Ziele

Langfristig verfolgt Waterguardian das Ziel, durch Bildung und Beteiligung die Gemeinschaft zu stärken. Unser Fokus liegt auf:

  • Sensibilisierung: Wir fördern das Bewusstsein dafür, dass sauberes Wasser ein gemeinschaftliches Gut ist. Durch ihre Teilnahme erkennen die Menschen, wie ihre eigenen Handlungen die Gewässer beeinflussen und warum es wichtig ist, Verschmutzung zu vermeiden.
  • Bildung: Wir vermitteln Wissen über ökologische Zusammenhänge und technische Lösungen. In Workshops, Schulprogrammen und an unserem Schwimmsteg lernen die Teilnehmer auf anschauliche Weise etwas über Gewässerökologie, wissenschaftliches Arbeiten und Umweltverantwortung.
  • Nachhaltigkeit: Wir leisten einen Beitrag zu übergeordneten globalen Zielen wie Sauberes Wasser (SDG 6), Hochwertige Bildung (SDG 4) und Klimaschutz (SDG 13). Indem wir unser lokales Gewässer verbessern und Bürger befähigen, unterstützen wir diese Nachhaltigkeitsziele im Kleinen.

Langfristig soll Waterguardian als Modell für andere Regionen dienen. Unsere Vision: Die Erfolge in Braunschweig sollen an anderen Flüssen wiederholbar sein – als Beispiel dafür, wie Bürgerwissenschaft und offene Technologie gemeinsam zu sauberem Wasser führen können. Jede gesammelte Probe und jeder freiwillige Einsatz bringt uns der nachhaltigen Zukunft ein Stück näher. Am Ende möchten wir einen bleibenden Beitrag zum Umweltschutz leisten, der weit über unsere Stadt hinaus wirkt.

Unser Team & Partner

Geleitet wird Waterguardian vom makerspace Braunschweig, ein Projekt der Protohaus gGmbH, das Innovation und Bildung fördert. Das Projekt wird durch die Deutsche Postcode Lotterie ermöglicht, die als Förderer finanzielle Mittel bereitstellt und sich für soziale sowie ökologische Projekte engagiert. Außerdem arbeiten wir eng mit wissenschaftlichen Partnern wie dem Fraunhofer IST (Institut für Schicht- und Oberflächentechnik) zusammen, das die Analyse unserer gesammelten Wasserproben im Labor durchführt und so die wissenschaftliche Qualität unserer Daten sicherstellt.

Unser Zielgruppen

Waterguardian richtet sich an verschiedenste Gruppen in der Gesellschaft, die von der Wasserqualität der Oker betroffen sind oder sich dafür engagieren möchten.

Durch das Einbinden dieser vielfältigen Gruppen gewinnt Waterguardian nicht nur verschiedenes Wissen und Unterstützung – wir verbreiten auch die Erkenntnis, dass sauberes Wasser eine gemeinsame Verantwortung ist.

Lokale Anwohner:innen

Die Menschen, die entlang der Oker leben, profitieren unmittelbar von einem sauberen, gesunden Ökosystem vor ihrer Haustür.

Schüler:innen und Studierende

Durch unsere Aktivitäten sammeln junge Menschen praktische Erfahrungen und entwickeln ein stärkeres Bewusstsein für den Umweltschutz. Sie sind die nächste Generation von Wasser-Schützer:innen.

Naturliebhaber:innen

Wer die Oker für Freizeitaktivitäten wie Wandern, Angeln oder Kajakfahren nutzt, hat ein großes Interesse an einem unbelasteten Fluss. Sauberes Wasser steigert auch den Erholungswert der Natur.

Wissenschaftler:innen und Fachleute

Umweltwissenschaftler und verwandte Experten bringen ihr Fachwissen ein, um unsere Datenerhebung und -analyse zu bereichern. So stellen wir sicher, dass wir nach höchsten Standards arbeiten.

Politische Entscheidungsträger:innen und Unternehmen

Behördliche Vertretende und lokale Firmen lassen sich durch die Ergebnisse und den Rückhalt in der Bevölkerung motivieren, nachhaltige Maßnahmen für die Region zu unterstützen.